The Athens-Kassel Ride 2017
  • Home
  • The Athens-Kassel Trail
    • Mitreiten & Trail Maps / Karten
    • Reiten Croatien Serbien...
    • Arravani Festival Arcadia
    • Team
    • Friends of Athens-Kassel Ride 2017
    • Ausrüstung / Equipment
    • Presse über uns
  • Tschiffely Camp Europe 2017
    • Camp Programm English
    • Anmeldung Registration
  • Aime F. Tschiffely
  • Press Greek / German / other
    • Dokumentation
  • Contact
  • Impressum
www.theathenskasselride.eu

Aime Felix Tschiffely

The Adventure                                                                                        Das Abenteuer
from http://www.horseandman.com/horse-stories/aime-tschiffely-and-his-criollo-horses-mancha-and-gato-2/10/16/2012/       used by permission 9/21/16 Dawn Diovera


Bild








Bild

Bild
Bild
Bild







Bild
Bild










Bild
Bild




























Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Aimé Tschiffely and his Criollo horses, Mancha and Gato Travel 10,000 miles on horseback together in 1925.

I’m reposting this post below about Aime Tschiffely and his 10,000 mile journey with his horses because I have now just finished reading, THE TALE OF TWO HORSES also by Aime Tschiffely.   Basically, he and his two horses traveled from Argentina to Washington, DC in 1925.
And while the book, THE TALE OF TWO HORSES profiles this incredible journey, it is not your ordinary travel book…
It is written as if Tschiffely’s horses, Gato and Mancha wrote it – except as you read the book, you realize that Tschiffely knew his horses so well (and truly loved them), it is he who speaks the story of his beloved friends.
It was almost as if Tschiffely was compelled to write from his compadres’ view points.  How could he not?  He traveled with them and them alone – for a very, very long time.
So, if you are interested in this epic, amazing journey, you can read it from several angles…  ;)
This is the book I just finished reading. It tells the epic, true journey of one man and his two horses – from the horses’ point of view!


FROM 1925 – 1929, this new horseman took newly gentled wild Criollo horses on a 10,000 mile trek from Buenos Aires to New York City – alone.  Just the three of them!





AIME TSCHIFFELY (pronounced “Chiffayly”) was born in 1895 in Switzerland.  At a young age, he moved to England and tried his hand at prizefighting.  That didn’t work out so well…  But, he was noticed for his scholarly ability – being an avid reader and writer, so Tschiffely was asked to teach at a prominent private school in Buenos Aires.  Oh, and while there, he decided to learn how to ride a horse.

Now, does this 29 year-old guy sound like the guy who would decided to take two wild horses on a 10,000 mile horseback trek along rugged terrain over 3 years?  Nope.  You’d probably believe the story a bit better if some lifelong ranchhand took is young and fit ranch horses on a ride like that.  The Press had a good laugh at this tiny, red haired man from Switzerland with two unbroken Criollo horses.
But, he did.  He did it safely and returned with all three being one big happy, healthy family.
Amazing.


WHERE IT ALL STARTED
Aime was displeased with the low opinion his friends had, about the Criollo horses. He set his mind to prove that they where the better horses than the ones imported from England at that time.
Of course, Aime needed horses so he turned to his friend and veterinarian, Emilio Solanet.  Solanet was a prominent breeder of the Criollo horse on his large estate, “El Cardal,” in Argentina.  The legend goes that Emilio sent a goucho up into the hillside 2000 miles to the south and brought down two, wild Criollo horses.  He had just procured them from a Patagonian Indian.  These two horses were currently unbroken and running free on the Argentine pampas before embarking on the 2000 mile drive to bring the horses to Buenos Aires.  In Aime’s own words, “they were the wildest of the wild.”
The vet told Aime that these two, older horses would be his best mounts.  Sure, they were wild, but these horses had survived for a very long time out in the wilds with hardly any food.  So, that would be a great start…
But, you know what was even more impressive than picking wild horses for this extreme ride?  These horses were 15 and 16 respectively.  Wow.  I have a mare who is 16 this year and I keep thinking I need to retire her for one of my younger horses.  Ha!  She’s probably just warming up! Anyway, evidently Mancha and Gato got with the program quickly and became excellent mounts.

CRIOLLO HORSES
Here is how the breed is described:
“The Criollos are the descendants of a few horses brought to Argentina in 1535 by Don Pedro Mendoza, the founder of the city of Buenos Aires.  These animals were the finest Spanish stock, at that time the best in Europe, with an admixture of Arab and Barb blood.  That they were the finest horses in America is borne out by history and tradition.”
Later, when Buenos Aires was sacked by Indians and its inhabitants massacred, the descendants of these Spanish horses were abandoned to wander over the desolated country.  They lived and bred for hundreds of years by the laws of nature.  Hunted by Indians and wild animals, they learned to survive with droughts and a harsh climate that allowed only the fittest to survive.”

THE HORSES:  MANCHA AND GATO
Mancha and Gato were amazing individuals who have quite a celebrity status in Buenos Aires.  There are statues erected and I’ve even seen photos of a glass case that looks to hold both of their fully tacked bodies. 
Anyway, this is how the Mancha and Gato were described:
“Mancha, (The Spotted One), was a red and white piebald, 16 years old when they started, who delighted in attacking and kicking anyone foolish enough to come near him.  His companion, Gato, (The Cat), a 15-year-old buckskin (dun), was only slightly less murderous.    Neither horse had ever seen a city, houses, automobiles or a stable.  They ignored the luscious alfalfa and oats put before them, instead devouring with relish the straw put down for bedding.
These wild equines were not physically attractive, having none of the finer points of conformation that appealed to the haughty hidalgos of Buenos Aires.
Tschiffely admits as much when he recalls, “Their sturdy legs, short thick necks and Roman noses are as far removed from the points of a first-class English hunter as the North Pole from the South.  Handsome is as handsome does, however, and I am willing to state my opinion boldly that no other breed in the world has the capacity of the Criollo for continuous hard work.
Firm comradeship and trust quickly developed between Tschiffely and his half-wild horses.  Gato had tamed down quickly.  When he found out that bucking and all his repertoire of nasty tricks to unload his rider failed, Gato became resigned to his fate and took things philosophically.  Of the two horses, he was the more willing, being the type of horse, Tschiffely says, that if ridden by a brutal man would gallop until he dropped dead.  His eyes had a childish, dreamy look.  He also possessed a rare instinct for avoiding bogs, quicksand and deadly mud-holes, something his inexperienced rider soon learned to have complete faith in.
Mancha was always alert, an excellent watchdog, who distrusted strangers and would let no-one except Tschiffely saddle or ride him.  He completely bossed Gato, who never retaliated.  He had fiery eyes, which he used to scan the horizon constantly.  Of the two, he never ate too much.”
I also read that Aime never had to tie his horses.  To them, Tschiffely was part of their little herd and they never left him.  At night, Aime would go to sleep and in the morning, the horses would be there to greet him with a nicker.
Here is a quote from Aime about his very loved steeds:
“If my two Criollos had the faculty of human speech and understanding, I would go to Gato to tell him my troubles and secrets.  But if I wanted to step out and do the rounds in style, I’d certainly go to Mancha.  His personality was the stronger.”
Amazing creatures… all three




THE RIDE
Oy.  Can you imagine crossing on horse back from Buenos Aires to NY?  I can’t.
The topography was described at desert, mountain, boggy, quicksand, hot, cold… just about everything.  For sure it took 3 years  but look at that Suspension Bridge… CAN YOU IMAGINE?!
Here is an excerpt about the prep and first day:  April 23, 1925
In preparation, Tschiffely chose a traditional gaucho saddle, made up of a “light framework, about two feet long, over which is stretched a covering of hide.  This sits easily on the horse and being covered with loose sheepskins, makes a comfortable bed at night.”  A local pack saddle was found as well.
Equipment for the extensive trip was kept to a minimum.  Tschiffely carried a .45 Smith & Wesson, a 12-gauge shotgun, a Winchester .44, maps, passport, letters of credit, compass, barometer, woolen blanket, light rubber poncho, goggles, a large mosquito netting which fitted over his broad-brimmed sombrero.  Additionally, he carried a supply of silver coins in his saddlebags in order to pay Indian guides who might refuse paper money.
On the night before his departure, the intrepid horseman recalled that suddenly the carping of his critics and his own inexperience caused him “to be assailed by a sickly feeling, as if my stomach were a vacuum.”  Like many before him, his longing for adventure had brought him to the point of no return.  The historic horseback ride which had previously sounded so thrilling, was now looming with all its dangers, real and imagined, only a few hours away.
Word had been leaked to the press the next morning, as he prepared to depart.  He consented to pose for them, alongside Mancha, who was to serve as packhorse, and Gato, whom he proposed to ride.  Rain was falling and the roads leading out of Buenos Aires were already hock-keep in thick, sticky mud.  The reporters regarded the whole thing as a huge joke:  “A lunatic proposing to travel overland to New York,” – ran one story.
Years later he recalled that after the press bowed and retired with ill-concealed chuckles at his idiocy, he wanted to tell them, “Let fools laugh;  wise men dare and win.”  But the rain was coming down harder and his own self-doubts kept his opinions to himself.
That first morning, a local stable boy had volunteered to ride beside Tschiffely and show him the best way out of town.  The lad was mounted on a big thoroughbred which made the traveller’s stocky little animals look more diminutive than ever.  After about an hour they came to a newly-made dirt road, and his guide informed him that by following it he would find his way clear to open country.  His deed done, the boy turned his horse and headed home.
“His thoroughbred was steaming with perspiration while my two Criollos showed no sign of having travelled at all,” Tschiffely wrote.






Arrival in NY – It was September 22, 1928

AFTER THE RIDE
We all know that they arrived in NY without grave accidents and were wildly received.  The threesome were heroes and fanfare was everywhere.
After that, Aime wrote his story.  He didn’t have anyone to publish it, however.  Everyone turned him down.  This seems so odd to me as the story itself is amazing. 
Anyway, Aime was in London shopping his manuscript.  As I said, no one took it.  But, on a chance introduction, Aime met another amazing man, Robert Graham, who is described as a Member of Parliament, a gaucho in South America, a fencing master, a founder member of both the Independent Labour Party and the Scottish National Party, a rancher, horse-trainer, buffalo hunter and Long Rider through North and South America — he wrote prolifically. Known as “Don Roberto,” he was the author of travel books, a biography, eleven histories of Latin America and fourteen volumes of short stories and sketches.
Graham, who had heard of Aime’s incredible travels, made sure the book was published

Mancha and Gato marched in the funeral procession for Graham when he died…
Graham’s funeral




THE BOOKS
 I am going to read his book about this epic journey, TSCHIFFELY’S RIDE and I also want to read his loving missive describing his horses, THE TALE OF TWO HORSES. The books kan be ordered at Amazon. The Estate is held by http://www.aimetschiffely.org/ Basha OReilly

THE END
The end for Mancha and Gato came gracefully.  They were well cared for an loved.  Gato died first in 1944 at the age of 32.  Mancha followed in 1947 at the age of 37.  Aime passed in 1954.

The adventure with Tschiffely, Mancha and Gato.  brought fame to the Breed. They, along with Emilio Solanet are credited with saving the breed.


Bild
  AAimé Tschiffely und seine Criollos Mancha und Gato ritten 16000 km in den Jahren 1925-1929.

Ich schreibe diesen Post über Aime Tschiffely weil ich gerade seine 16000km Geschichte mit seinen Pferden gelesen habe. "The Tale of two horses" wurde von Aime geschrieben. Er und seine zwei Pferde ritten von Buenos Aires in Argentinien nach Washington und New York in den USA. Sie starteten in  1925. 

Das Buch THE TALE OF TWO HORSES, beschreibt diese unglaubliche Reise, doch ist es nicht das normale Reisehandbuch.
Aime schrieb es aus der Sicht seiner beiden Pferde Mancha und Gato und wenn du das Buch liest, verstehst du welche Kenntnisse Tschiffely über seine Pferde hatte. Er liebte sie über alles. Er schreibt die Story seiner geliebten Freunde.
Es scheintTschiffely war fasziniert von seinen Pferden und von deren Sicht der Dinge. Warum auch nicht, er verbrachte drei einsame Jahre mit ihnen.
So wenn dich diese unglaubliche aber wahre Geschichte interessiert, kannst du sie aus verschiedenen Blickwinkeln lesen. Einmal aus der Sicht der zwei Pferde.


1925 - 1929 ritt dieser firschgebackene Reiter mit gerade erst eingerittenen wilden Criollos 16000 km durch die Cordillieren von Buenos Aires nach New York. Sie waren nur zu dritt.





Aime Felix Tschiffely
war Schweizer und 1895 geboren in Zofingen. Als Jugentlicher zog er nach England um und versuchte sich als Boxer. Nicht besonders erfolgreich. Aber seine schulischen Fähigkeiten wurden bald bemerkt - er las viel und schrieb, deshalb wurde Tschiffely gefragt, in einer prominenten Privatschule in Buenos Aires zu unterrichten. Dort hat er dann auch entschieden reiten zu lernen.
Nun, ein knapp 29 jähriges europäisches Greenhorn entscheided sich mit zwei halbwilden Pferden 16000 km durch wildes, unkartogra-fiertes Land zu reiten, und das für die nächsten drei Jahre. Ziemlich unglaublich. Wenn es ein Gaucho gewesen wäre, der schon von Kinds-beinen im Sattel sass und gut ausgebildete Pferde unter sich wusste, schon eher. Die Presse nannte das ganze einen Witz, den sich dieser schmächtige, rothaarige Man aus der SChweiz mit seinen zwei halbwilden Criollos ausgedacht hatte.  Aber er hat es getan und kam mit den Pferden gesund und berühmt wieder zurück.

Wie alles begann...
Aime war nicht glücklich mit der Ansicht seiner Freunde über die Criollos. Er entschied sich, zu beweisen, dass die belächelten Bauernpferde, ausdauernder und zäher waren, als die edlen Pferde die aus England importiert wurden, zu jener Zeit. Da er für sein Abenteuer Pferde brauchte, wandte er sich an seinen Freund Dr. Emilio Solant, der gerade angefangen hatte, auf seiner Estanzia El Cardal, Criollos zu züchten. 
Es wird erzählt, dass ein Gaucho 3000 km nach Süden geschickt wurde, um dort von einem Patagonischen Indianer eine Herde reinrassiger Criollos zu kaufen. Diese waren frei in der Argentinischen Pampa lebende Wildpferde, die eingefangen wurden, um 3000 km nach Buenos Aires geführt zu werden.  Dr. Solanet erklärte die beiden ältesten Wallache der Gruppe, zu den besten Pferden für das Abenteuer. Sicher, sie waren wild, aber die Pferde hatten die harten patagonischen Winter überlebt und waren deshalb prädestiniert für eine solche Reise.
Beeindruckend ist, die beiden waren 15 und 16 Jahre alt. Ich habe eine Stute die ist 16 und ich dachte, ich müsste sie bald in den Ruhestand schicken. Criollos anscheinend nicht. Sicher, Mancha und Gato hatten ihre Macken aber sie entwickelten sich zu vorzüglichen Pferden für diese Reise.



Criollos - die Rasse

Criollos versteht man am besten, wenn man ihre Geschichte und heutige Verwendung kennt.

Sie stammen von den iberischen Rassen des 16.Jhdts. ab, die von den spanischen Eroberern nach Amerika gebracht wurden. Dort vermehrten sie sich 350 Jahre und unterlagen nur der natürlichen Auslese. Sie passten sich den natürlichen Bedingungen an und es entstand eine sehr wiederstandsfähige Rasse. Die inneren Werte und Eigenschaften der Criollos leiten sich von seiner Verwendung ab. Ausdauer wird für die großen Distanzen auf den teilweise riesigen Estanzien verlangen. Schnelligkeit und Wendigkeit braucht der Criollo, um in der Rinderarbeit mithalten zu können.


Mancha und Gato
waren erstaunliche Individuen, die nach ihrem Tod wie Stars gefeiert wurden. Es gibt ein Denkmal für sie in verschiedenen Städten Argentiniens und auf der Estancia El Cardal. Bei Buenos Aires sind die beiden als Präparate ausgestellt.  Egal, hier ist wie die beiden beschrieben wurden:
Mancha (der Schecke) war rotbraun und weis gefleckt, 16 Jahre alt wie sie aufgebrochen sind. Er attackierte alles was dumm genug war in seine Nähe zu geraten. Sein Partner Gat (die Katze) war 15 Jahre alt und war nur weniger agressiv. Keines der Pferde hatte je ein Auto, Haus oder Stall oder gar Stadt gesehen, ignorierten Hafer und Klee und bevorzugten das Stroh, welches als Einstreu vorhanden war. Die beiden Pferde waren keine schönen Tiere, hatten kein gutes Gebäude und wurden beide von den noblen Freunden Tschifelys schlicht belächelt.
Tschiffely selbst räumt ein, dass ihre kräftigen Beine, die dicken kurzen Hälse und die Ramsnasen, so weit von Eleganz entfernt waren, wie der Süd- vom Nordpol. Aber in Schönheit kann man höchstens Sterben, und ich will meiner Überzeugung entsprechend mit diesen beiden beweisen, dass die Criollos die besten Pferde der Welt sind für diese harte ausdauernde Anforderung.
Freundschaftliche Bande entstanden bald zwischen Tschiffely und seinen halbwilden Pferden.
Gato wurde schnell handzahm. Er begriff, dass Buckeln und sein ganzes Repetoir an hässlichen Tricks, seinen Reiter los zu werden, nichts fruchteten  und fügte sich seinem Schicksal.
Von den beiden war er der Willigere. Ein Pferd, das wie Tschiffely beschrieb, von einem harten Mann geritten, galoppieren würde, bis er tod umfiele.
Seine Augen hatten einen unschuldigen, verträumten Ausdruck, Er hatte einen raren Instinkt Sumpflöcher und Treibsand zu meiden, etwas was sein unerfahrener Reiter bald zu schätzen wusste und worauf dieser sich bald völlig verliess.
Mancha war immer wachsam, wie ein guter Hütehund. Er mistraute jedem Fremden und liess sich nur von Tschiffely satteln oder reiten. Er schickanierte Gato beständig, ohne das dieser sich wehrte. Er hatte feurige, aufmerksame Augen, mit denen er unablässig den Horizont überwachte. Von den zweien, war er derjenige der am wenigsten frass.
Ich habe auch gelesen, dass Aime seine Pferde nie anbinden brauchte. Für sie war Tschiffely ein Teil der Herde und sie verliessen ihn nie. Nachts würde Aime sich hinlegen und in der Führ, würden die Pferde ihn mit einem Wiehern begrüssen.  Hier wortwörtlich, was Aime schrieb über seine geliebten Pferde:
"Wenn meine zwei Criollos der menschlichen Sprache fähig wären und sie verstehen könnte, würde ich zu Gato gehen, um ihm meine Sorgen und Geheimnisse an zu vertrauen.  Wenn ich hingegen beindrucken und Staat machen wollte, würde ich Manacha nehmen. Seine Persönlichkeit war herausragend."
Erstaunliche Wesen... alle Drei.

Der Ritt
Kannst du dir vorstellen, von Buenos Aires nach New York zu reiten ? Ich kann es nicht. Die Topografie wird beschrieben als, Wüste, Berge, Sümpfe, Tschungel, Treibsand, heiss, Kalt, alles was du dir denken kannst. Und ja, es dauerte drei Jahre, aber schau die Brücke an, eine Seilbrücke, kannst du dir vorstellen, da drüber zu gehen ?
Hier ist ein Auszug aus dem Buch über die Vorbereitung und den ersten Tag der Reise:
23. April 1925.
Vorbereitend wählte Tschiffely einen traditionellen Sattel der Gauchos, ein Gestell etwa 60 cm lang, welches mit einem Leder bespannt war. Er ist bequem fürs Pferd und mit Schaffellen belegt ein komfortables Bett in der Nacht. Ein Packsattel wurde lokal ebenso aufgetrieben. Die Ausrüstung für die weite Reise wurde auf ein Minimum reduzert. Tschiffely hatte eine 45er Smith and Wessen, eine Winchester,  grossflächige Karten, Pass, Kreditbrief, Kompass, Barometer, Wolldecke, Poncho, Schutzbrille, ein grosses Moskitonetz, welches über seinen Sombrero passte. Dazu hatte er in seinen Satteltaschen Silbermünzen dabei,  mit denen er die lokalen Indianer Guides bezahlen wollte, die Papiergeld nicht akzeptierten.
In der Nacht vor seinem Start, schlief Tschiffely schlecht, denn der unerfahrene Horseman wurde von der Masse der Kritik und seiner Unerfah-renheit fast überwältigt und fühlte sich, wie wenn sein Bauch einem Staubsauger glich. Wie viele vor ihm, hatte ihn seine Abenteuerlust zu einem Punkt getrieben, wo er nicht mehr umkehren konnte. Der historische Ritt, welcher sich so toll und begeisternd angehört hatte, hing nun mit all seinen Gefahren, echten und nur Kopfkino, über ihm nur ein paar Stunden entfernt. Die Presse hat Wind davon bekommen, dass er abreiten wollte.
Er willigte ein, sich fotografieren zu lassen, neben Mancha, dem Packpferd und Gato, welchen er zu reiten gedachte. Regen fiel und die Wege die aus Benos Aires hinaus führten, waren knöcheltiefe Schlammpisten. Die Presse betrachteten das ganze als grossen Witz. "Eine absurde Idee, Überland nach New York zu reisen," schrieb eine Zeitung.
Jahre später erinnerte Tschiffely sich, dass er den witzelnden Reportern am liebesten gesagt hätte: "Lass die Narren lachen, weise Männer wagen es und gewinnen."
Der Regen intesivierte sich und er behielt seine Zweifel für sich. An diesem ersten Morgen, hatte ein Stallknecht  ihm angeboten, mit ihm zu reiten, ihm den Weg aus der Stadt zu zeigen. Der Junge ritt einen grossen Vollblüter, daneben waren seine gedrungenen Pferde noch kleiner als je.
Nach einer Stunde kamen sie zu einer neu erstellten Schotterstrasse und der junge Mann erklärte ihm, dass wenn er ihr folgte, diese ihn aufs freie Feld hinaus führen würde. Der Junge machte, seine Aufgabe erfüllt, kehrt und ritt davon. "Das Vollblut war schweissgetränkt, während meine Criollos nicht aussahen, als ob sie sich überhaupt irgendwie angestrengt hätten" schrieb Tschiffely
.


Ankunft in NY, es war am 22. September 1928

Nach dem Ritt
Wir wissen alle, dass sie in NY ankamen ohne grosse Verletzungen und jubelnd begrüsst wurden. Die drei wurden als Helden gefeiert und vom Präsidenten der USA empfangen.
Dannach schrieb Aime seine Geschichte nieder. Aber er hatte Mühe einen Verleger zu finden. Das Buch war nicht lesenswert, beschied man ihm. Er ging nach England, um dort sein Manuskript an den Mann zu bringen. Unverrichteter Dinge wollte Aime schon wieder zurück nach USA, als er durch einen glücklichen Zufall einen anderen grossen Zeitgenossen seiner Zeit, Sir Robert Graham, traf, der sich selber Gaucho, Fechtmeister und Gründer der Arbeiter Partei und der Schottischen National Partei, Rancher und Pferdtrainer, Büffeljäger und Weitreiter in Nord- und Südamerika nannte. Bekannt als Don Roberto, war er selber Author von Reisebüchern, Biografien, und Verfasser vieler Bücher. Graham der von Aimes unglaublicher Reise gehört hatte, stellte sicher, dass dieser einen Verleger fand.




Mancha und Gato marschieren mit an der Beerdigung von Robert Graham...






Die Bücher
Ich werde nun das Buch "Tschiffelys Ride" über seine unglaubliche Reise lesen und anschliessend das Buch, The Tale of two Horses, nochmals durchnehmen.
Beide Bücher können bei Amazon gekauft werden, es gibt auch deutsche Übersetzungen dazu. Eigentümer aller Bücher und Bilder ist
http://www.aimetschiffely.org/ Basha OReilly


Das Ende
Das Ende von Mancha und Gato kam sehr viel später. Sie wurden verwöhnt und durften auf El Cardal, ihr Leben geniessen. Gato starb zuerst, im Alter von 32 Jahren, Mancha folgte ihm in 1947 im Alter von 37 Jahren.
Aime Felix Tschiffely verstarb in 1954.
Tschiffely verhalf der Criollo Zucht zu Ruhm und Anerkennung.


Mancha at the Grave of Gato bevore the Tschiffely Memorial at El Cardal.

Mancha am Grab von Gato vor dem Tschiffely Denkmal in El Cardal.

All pictures are owned by http://www.aimetschiffely.org/
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • The Athens-Kassel Trail
    • Mitreiten & Trail Maps / Karten
    • Reiten Croatien Serbien...
    • Arravani Festival Arcadia
    • Team
    • Friends of Athens-Kassel Ride 2017
    • Ausrüstung / Equipment
    • Presse über uns
  • Tschiffely Camp Europe 2017
    • Camp Programm English
    • Anmeldung Registration
  • Aime F. Tschiffely
  • Press Greek / German / other
    • Dokumentation
  • Contact
  • Impressum